Die Bürgergemeinde Nennigkofen
Zusammensetzung der Behörde, Fakten und Kernaufgaben der Bürgergemeinde Nennigkofen.
|
 Waldhaus |
|
Der Bürgerrat Nennigkofen der Amtsperiode 2021-2025 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Gemeindepräsident |
Thomas Isch |
Vizepräsident |
Patrick Schluep |
Bürgerrat |
Matthias Knörr |
Finanzverwalter |
Jürg Hofer (noch bis Ende 2021)
ab 1.1.2022 übernimmt Lars Fischer, Küttigkofen) |
Bürgerschreiberin |
Tanja Mathys |
|
|
Ersatz-Bürgerräte |
Beat Schluep |
|
Yasin Aitih |
Die Bürgergemeinde in Zahlen:
Bürger weltweit (Stand 17.08.2021) |
1'205 |
Bürger ortsansässig (10.8.2021) |
114 |
Fläche |
67 ha |
davon Wald |
58 ha |
Kernaufgaben der Bürgergemeinde
- Unterhalt und Nutzung des Bürgerwaldes (rund 58 ha). Die Bürgergemeinde Nennigkofen ist am Forstbetrieb Bucheggberg (FB) beteiligt. Brennholz- resp. Holzbestellungen erfolgen direkt beim FB.
- Der Verkauf von Weihnachtsbäumen findet an einem Samstag vor Weihnachten beim Waldhaus Nennigkofen statt. Der Verkauf wird jeweils publiziert.
- Verpachtung von Landwirtschaftsparzellen. Die Bürgergemeinde Nennigkofen verpachtet auf der Grundlage des Allmendreglementes ihre Landwirtschaftsparzellen an die ortsansässigen Landwirte.
- Einbürgerungen: Die Bürgergemeinde Nennigkofen ist zuständig für Einbürgerungsanträge. Personen, die sich für eine Schweizer Staatsbürgerschaft interessieren und im Ortsteil Nennigkofen wohnen, können sich an den Bürgergemeinde-Präsidenten wenden: Thomas Isch, Rebe 143, 4574 Nennigkofen, Tel. 079 768 93 59.
- Die Bürgergemeinde Nennigkofen versteht sich als offene Partnerin gegenüber der gesamten Bevölkerung. Sie unterstützt projektbezogen auch Bereiche, welche in die Zuständigkeit der Einwohnergemeinde fallen.
- Im Übrigen untersteht die Bürgergemeinde der Aufsicht des Amtes für Gemeinden des Kantons Solothurn.
|
|
|