Gartenabfälle
Stauden, Laub, Rasenschnitt (nicht älter als 3 Tage), Garten- und Rüstabfälle, Kleintiermist, altes Gras.
Es wird von April bis November eine Grüngutsammlung organisiert. Die Sammlung findet alle drei Wochen am Samstagmorgen statt. Das Sammelgut ist in Grüngutcontainern, Körben, Säcken mit dem offiziellen Grüngutpass, an den Sammelstellen bereitzustellen.
Für Sträucherschnitt besteht ein Häckseldienst.
Tipps | | Kompostieren Sie, wenn immer möglich, auf ihrem eigenen Grundstück. |
Wichtig | | Nicht angenommen werden Blacken, Disteln, Winden, Küchenabfälle/Speisereste gekocht. Diese sind der Kehrichtsammlung mitzugeben. Tontöpfe, Wurzelstöcke, Steine und dergleichen gehören in die jährliche Muldensammlung. Grünabfall in Plastiksäcken wird nicht mitgenommen. |
Sammelstellen | | Grüngut-Sammelstellen |
Produkte | | Abdeckreisig; Abfälle, organisch; Äste; Balkonpflanzen; Blumen; Blumenerde; Blumenstrauss ohne Bindedraht und Fremdstoffe; Dachbegrünung; Eierschalen; Erde; Fallobst; Fassadenbegrünung; Filter (Kaffee); Gartenabfälle; Gartenabraum; Gemüserüstabfälle; Grasschnitt; Grünschnitt; Haare; Häckselgut; Jät; Kartoffelschalen; Kleintiermist von Pflanzenfressern; Kräuter; Laub; Obstabfälle; Organische Abfälle; Pflanzenabfälle; Pflanzenreste; Rasenschnitt; Reisig; organisch; Schnittblumen; Staudenschnitt; Strauchschnitt; Strauss ohne Bindedraht und Fremdstoffe; Topfpflanzen; Unkraut; Wildkräuter; Zweige; |